Ergebnisse unserer Förderung
Elisa Tewes, Larissa Waschkewitz: Schöne Gefühle. Ein Aufklärungsbuch in leichter Sprache. AG SPAK Bücher (Neu Ulm) 2018. 150 Seiten. ISBN 978-3-945959-32-9
Zu diesem Thema gibt es von Elisa Tewes eine Bachelor-Arbeit die im Download-Bereich zu finden ist.
Gerd Grampp (Hg.) (2022) Lernort: Werkstatt. Grundlagen, Strukturen, Instrumente, Praxis. BALANCE Beruf. Köln: BALANCE buch- und medienverlag
2019-2020 wurde das Projekt „Auf Augenhöhe mitreden“ gefördert. Auf der Basis von Konzepten und Instrumenten zur barrierefreien Information wurden analoge und digitale Materialien zum Thema „Teilhabemanagement“ zusammen mit Menschen mit Behinderung erstellt. Dabei handelt es sich um
2022-2023 wurde das Projekt Kompetente Gestaltung von Bildung und Arbeit gefördert. Dabei wurde das Skript Kompetente Gestaltung von Bildung und Arbeit erstellt. In ihm wird auf folgende Instrumente und Themen eingegangen:
Facharbeit 2020 - Annette Hartenfels, Westerwald-Werkstatt:
Sorgfältige Endkontrolle
Facharbeit 2020 - Cornelia Heidemann, Rheingau Werkstätten Rüdesheim:
Gemeinsam einen Lehrausflug zu einem anderen betriebsintegrierten Beschäftigungsplatz einer Kollegin planen
Facharbeit 2020 - Monika Wagner, frankfurter werkgemeinschaft e.V.:
Reflexion des eigenen Verhaltens bei der Einhaltung von Regeln in der Werkstatt
Facharbeit 2021 - Stefan Brandt, EVIM Behindertenhilfe:
Einrichtung eines Computercafés mit der Methodik Kooperatives ProblemLösen (KPL)
Facharbeit 2021 - Gisela Brieschke, Lebenshilfe Einrichtungen Worms:
Gemeinsame Gestaltung des Balkons an der ArbeitplusFörderung 4 Gruppe, als Erweiterung des Gruppenraumes, mit dem Modul „Kooperatives ProblemLösen“
Facharbeit 2021 - Leroy Freeman Luke Otten, Dürkheimer Werkstätten der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V.:
Qualifizierungsmaßnahme: Bedienen und Warten einer handgeführten Weinbergsraupe mit angebauter Kreiselegge nach dem Methodik-Modul Systemisch Strukturgeleitetes Lernen (SSL)
Facharbeit 2022 - Markus Arndt, Landesverband der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.:
Selbstständiges Erarbeiten eines Ablaufplans und dessen Umsetzung zur fachgerechten Vorbereitung des Tagesbetriebes im Inklusionscafé nach der Methode STS (SelbstgesteuertesTätigSein)
Facharbeit 2022 - Stefanie Loyal, Landesverband der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.:
Selbstständige Bearbeitung eines manuellen Abfüllauftrags von Saatgut unter Anwendung des Methodik-Moduls Selbstgesteuertes TätigSein (STS)
Thesis (Bachelor-Arbeit) 2022 - Daniel Graf, WDL Nordschwarzwald gGmbH:
Implementierung einer Teilautonomen Arbeitsgruppe in eine Werkstatt für behinderte Menschen unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention
Facharbeit 2022 - Viktoria Germonie, EVIM Reha-Werkstatt:
Förderung von Motivation und Individualkompetenz
Facharbeit 2023 - Kathrin Schrader, in.Betrieb Nieder-Olm:
Selbstständig die Wäsche des Kunden MKÖ am Arbeitsplatz Mangel fertigstellen
Facharbeit 2024 - Yasemin Yildiz, EVIM Reha-Werkstatt:
Entwicklung einer Willkommensmappe
für neue Klienten in der Reha-Werkstatt
Facharbeit 2024 - Amelie Nickel-Weishahn, Lebenshilfe Einrichtungen gGmbH Worms:
Reflexion des eigenen Verhaltens in Konfliktsituationen
unter Anwendung des Methodik Moduls Identitätsorientierte
Selbstreflexion
(ISR)
Alle Facharbeiten finden Sie in unserem Downloadbereich.
Prof. Dr. Gerd Grampp (2022)
Entstehung und Entwicklung der ICF-basierten Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung
Prof. Dr. Gerd Grampp (2024)
Lernort Wohnung. Befähigung als Assistenzleistung in der Eingliederungshilfe
Alle Texte für die Praxis finden Sie in unserem Downloadbereich.
Prof. Dr. Gerd Grampp ist am 28. Dezember 2024 nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren verstorben. Seine Beisetzung fand am 10. Januar 2025 auf dem Friedhof „Fasanerie“ in Memmelsdorf bei Bamberg statt.
Viele Menschen schätzten Prof. Dr. Grampp für sein jahrzehntelanges Engagement für die Eingliederung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Mit seiner verbindlichen, freundlichen Art und seiner Offenheit für neue Anforderungen und Veränderungen in der Teilhabe hat er zahlreiche Menschen inspiriert und begleitet.
Seine wissenschaftlichen Erkenntnisse und Modelle teilte er mit großer Leidenschaft in Gesprächen, Vorträgen, Schulungen und Publikationen. Besonders prägend war sein Wirken in der Arbeitsgemeinschaft Pädagogische Systeme e.V., die er 2003 mitbegründete und über viele Jahre hinweg entscheidend mitgestaltete. Prof. Dr. Grampp setzte sich wie kaum ein anderer für die Vision von Gerechtigkeit in der Teilhabe ein und prägte mit seinen Ideen und Überzeugungen die pädagogische Landschaft nachhaltig.
Ein besonderes Anliegen war ihm die Bildung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderung. Er legte großen Wert darauf, Prozesse transparent, nachvollziehbar und überprüfbar zu gestalten. Die von ihm in Zusammenarbeit mit Einrichtungen entwickelten pädagogischen Systeme sind ein wichtiger Baustein, um die Qualität in der Qualifizierung und Begleitung zu sichern – ein Grundanliegen, dem er sein Wirken gewidmet hat.
Wir erinnern uns an Prof. Dr. Gerd Grampp als einen souveränen, visionären Menschen, der seiner Zeit stets voraus war. Sein unermüdlicher Einsatz und sein Beitrag zur Weiterentwicklung der Teilhabe werden unvergessen bleiben.
Mit der 2G-Stiftung hat Gerd Grampp gemeinsam mit seiner Frau Doris dauerhaft hinterlassen, dass Menschen mit Behinderung in ihrem Sinne gefördert werden.